Historie

1952 wurde der «Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen im graphischen Gewerbe (UGRA), Zürich» gegründet. Unter dem heute markenrechtlich geschützten Kurzwort Ugra®, gebildet aus Untersuchungen und grafische, ist der Verein weltweit bekannt geworden. Erster Präsident ist Ernst Fischer (Winterthur), delegiert vom Schweizerischen Buchdruckerverein (SBV), der von 1952 bis 1962 amtierte.
Das UGRA BULLETIN Ausgabe Nr. 1 wurde im April 1955 veröffentlicht. Im Editorial schreibt Ernst Fischer, Präsident der Ugra, folgendes: «Was will nun die UGRA? Sie will die finanziellen Sicherungen schaffen, damit das Institut entwickelt werden kann als a. Prüfstelle; b. Literaturstelle; c. Forschungsstelle. In erster Linie sollen der wissenschaftliche Leiter des neuen Institutes sich über die verschiedenen Vorgänge beim Drucken in den einzelnen Verfahren orientieren, sie sollen aber auch die Vorgänge bei der Herstellung der Filme, Platten und Zylinder in Offset- und Tiefdruck gründlich studieren. (…) Aus der genauen Kenntnis der einzelnen Herstellungsprozesse heraus soll das Institut Prüfstelle werden und neutrale Beurteilungsinstanz in Fällen von Mängelabklärungen. (…) Mehrjährige Vorarbeiten waren nötig, um das Projekt zur Reife zu bringen. Die grundlegenden Vereinbarungen für die Zusammenarbeit mit der EMPA wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 1953 abgeschlossen. Die Arbeit in St. Gallen hat begonnen; sie wird – dessen sind wir sicher – bald gute Früchte bringen, bald Licht scheinen lassen in manches noch vorhandene Dunkel.»
Ziel des Ugra Projekt 70 war es, ein System darzustellen, wie Spezifikationen abgeleitet werden und zur Erzeugung der Halbtonauszüge angewendet werden können. Zur Bereitstellung der erforderlichen Daten für die Rasterauszüge wurde ein Computerprogramm entwickelt, das als Eingabedaten die Volltondichte und Tonwertzunahme, das Papier, die Druckfarbe, den Dichtebereich der Vorlage und die UCR-Charakteristik der Schwarztonwiedergabe verwendet.
Das Buch gilt als Standardwerk und richtet sich an Fachleute in der grafischen Industrie. Diese Auflage stellt eine überarbeitete Neufassung des 1974 ebenfalls von Prof. Dr. Kurt K. Schläpfer verfassten Bandes «Farbmetrik – eine Einführung für die grafische Industrie» dar.
Die erste Internetseite der Ugra ist 1995 unter der Adresse www.ugra.ch online aufrufbar.
Snapshot der Ugra Webseite aus dem Jahr 2003 im Internet Archive
1996 bezog die Empa in St. Gallen ihre neue Adresse an der Lerchenfeldstrasse 5 im Industriequartier Bruggen. Das vom renommierten Zürcher Architekten Theo Hotz entworfene Gebäude im «Moos» bietet seither Raum für rund 200 Mitarbeitende der Empa aus 28 Nationen. Darunter befinden sich auch die Mitarbeitenden der Ugra. Das neue Gebäude der Empa in St. Gallen hat auch kulturell etwas zu bieten: Die beiden Kunstwerke «Fasslager» von Roman Signer und «Heckenkörper ohne Haut» von Jürg Altherr erfreuten auch die St. Galler Bevölkerung.
Das Buch gilt als Standardwerk und richtet sich an Fachleute in der grafischen Industrie. Diese Auflage stellt eine überarbeitete Neufassung des 1993 von Prof. Dr. Kurt K. Schläpfer verfassten Bandes «Farbmetrik in der Reproduktionstechnik und im Mehrfarbendruck» dar.
Das neu etablierte Ugra Prüflabor erhielt erstmalig die Akkreditierung nach ISO/IEC 17025:2005 unter der Akkreditierungsnummer STS 0455. Das Prüflabor erfüllt damit die Anforderungen an die Internationale Norm ISO/IEC 17025:2005 – Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
Peter Blättler trat nach 6-jähriger Amtszeit (2001-2008) als Präsident der Ugra zurück. Im Vorstand der Ugra war er bereits seit 1971 als Quästor tätig. Peter Blättler wurde an der Generalversammlung zum Ehrenmitglied der Ugra ernannt. Als neuer Präsident der Ugra wurde Christoph Jäckle gewählt.
Dem Ugra Prüflabor wurde die Reakkreditierung nach ISO/IEC 17025:2005 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) bestätigt. Das Prüflabor erfüllt damit die Anforderungen an die Internationale Norm ISO/IEC 17025:2005 – Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
2012 war das 60-jährige Jubiläum der Ugra. Das Jubiläum wurde im Mai an der in Düsseldorf stattfindenden drupa gewürdigt. Die Ugra war erstmalig mit einem eigenen Messestand vertreten.
Im März 2015 wurde Erwin Widmer mit dem «Michael H. Bruno-Award» der TAGA geehrt. Im Juni desselben Jahres wurde er pensioniert und trat als passionierter Reisender in den Unruhezustand. Als Nachfolger berief der Vorstand Mathias Schunke zum Geschäftsführer der Ugra.
Nach 22 Jahren am Standort Empa in der Lerchenfeldstrasse 5 ist die Ugra samt Geschäftsstelle und Prüflabor umgezogen. Der neue Standort ist vis-à-vis an der Lerchenfeldstrasse 3 im Tagblatt-Gebäude. Eingebettet in das Startfeld Innovationsnetzwerk bietet der neue Standort beste Entwicklungsmöglichkeiten in einem innovativen Start-up-Umfeld.
Nach 12 Jahren Amtszeit ist Christoph Jäckle als Präsident der Ugra zurückgetreten. Er stand dem Ugra Vorstand seit 2008 vor und führte die Ugra durch Höhen und Tiefen in eine stabile und konsolidierte Phase. Christoph Jäckle wurde an der Generalversammlung zum Ehrenmitglied der Ugra ernannt. Als neuer Präsident der Ugra wurde René Theiler gewählt, der bereits seit 1999 Mitglied des Vorstands und Vizepräsident war.
Dem Ugra Prüflabor wurde die Reakkreditierung nach ISO/IEC 17025:2017 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) bestätigt. Das Prüflabor erfüllt damit die Anforderungen an die neu überarbeitete Internationale Norm ISO/IEC 17025:2017 – Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien.
Zur Stärkung unserer Kundenorientierung und Dienstleistungsqualität sowie im Rahmen unsererstrategischen Zukunftsausrichtung hat die Ugra eine Änderung ihrer Organisationsstruktur vorgenommen. Mit Wirkung per 1. Januar 2024 hat der Verein sämtliche Aktiven und Passiven samt Vertragsverhältnissen auf eine neu gegründete Tochtergesellschaft – die Ugra Swisstesting AG – übertragen. Gleichzeitig besteht der Verein weiter, allerdings mit geänderten Statuten inkl. Firma- und Zweckänderung (Firma neu: Ugra Schweizer Kompetenzzentrum Druck- und Medientechnik). Die unternehmerischen Aktivitäten der Ugra werden folglich inskünftig durch die Ugra Swisstesting AG betrieben, während der Verein als 100-prozentiger Eigentümer der AG die unternehmerische Grundausrichtung steuert und sich weiterhin für die Standardisierung und Normung in der Druck- undMedienindustrie durch Forschung, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen sowie der Durchführungvon Veranstaltungen einsetzt.